Liebe Mitglieder und Familienfreunde,
der Sommer ist da, mit ihm eine Zeit des Zusammenkommens in der Familie und mit Freunden und des Austauschs. In diesem Mitgliederbrief möchten wir Sie über aktuelle Entwicklungen, Projekte und wichtige Anliegen unseres Vereins informieren.
Informationen über unsere politische Arbeit 2025:
Dieses Jahr war bisher in Sachsen politisch geprägt von den Verhandlungen zum Doppelhaushalt 2025/2026 unter der schwierigen Voraussetzung der in Sachsen mit der Koalition zwischen CDU und SPD bestehenden Minderheitsregierung. Im Rahmen seiner politischen Arbeit mit Fokus auf unsere familienpolitischen Forderungen nahm der Deutsche Familienverband Landesverband Sachsen e.V. an mehreren Gesprächen mit Vertretern des Landtages teil. Zwischen Ende März und Mitte Mai trafen wir uns, teilweise im Rahmen der LAGF (Landesarbeitsgemeinschaft für Familien), mit Herrn Patt (CDU), Frau Barkow und Frau Schaper
(Die Linke) sowie Frau Stellbrink und Frau Bass (SPD). Wir haben u.a. auf die Erweiterungen der Leistungen des Sächsischen Familienpasses, die Verbesserung wohnraumrelevanter Maßnahmen und Leistungen für Familien sowie die Beibehaltung und Weiterentwicklung des Landeserziehungsgeldes hingewirkt. Mit Bezug auf die demografische Lage und die steigenden Lebenshaltungskosten haben wir die Wichtigkeit, dass gerade finanzielle Anreize für und Maßnahmen zur Förderung von Familien, wie Ausweitung des Sächsischen Familienpasses, Weiterentwicklung des Landeserziehungsgeldes, bezahlbares Wohnen und Wohneigentum für Familien, unangetastet bleiben und noch weiter ausgebaut werden müssen, betont. Auch müssen dringend mehr Anreize und gezielte finanzielle Maßnahmen für mehr Bevölkerungswachstum und Familien gesetzt werden.
Zum diesjährigen Ministerinnengespräch mit Frau Köpping im Sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) waren am 04.06.2025 wieder alle Vertreter und Vertreterinnen der Sächsischen Familienverbände (LAGF) geladen. Mit Frau Köpping, Herr Thomas Früh und Frau Annett Hofmann vom SMS sprachen die Verbände über ihre Arbeit, über Probleme sächsischer Familien vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung in Sachsen, der weltpolitischen Situation, den Nachwirkungen von Corona und der zunehmend finanziellen Belastung gerade der Familien durch stetig steigende Lebenshaltungskosten auch besonders mit Blick auf die problematische Wohnungsmarktsituation. Ein Schwerpunktthema war auch die, für viele Kinder- und Jugendliche sowie deren Eltern nicht mehr überschaubare, rasante Entwicklung im Bereich digitaler Medien und welche Maßnahmen hier gezielt gegensteuern und helfen können.
Informationen über unsere Projekte 2025
Auch in diesem Jahr werden wieder thematische Elternabende zu Fragen aus dem Familien- und Erziehungsalltag angeboten, welche sachsenweit durch unsere Referenten Frau Hofmann, Frau Hüttig und Herr Reinke im Rahmen unserer Elternakademie durchgeführt werden.
Unser Flyer „Die wichtigsten Geldleistungen für Familien in Sachsen auf einen Blick“ wurde auch 2025 wieder in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner, der Familienkasse Sachsen der Bundesagentur für Arbeit und mit dem Sächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt in Bezug auf die neuen gesetzlichen Änderungen aktualisiert. Die Nachfrage war wieder riesig, die 40.000 Druckexemplare sind bereits fast vollständig in ganz Sachsen verteilt.
Der Informationsflyer „Endlich 18 – Was ändert sich?“ wird gerade aktualisiert und demnächst veröffentlicht.
Für unseren diesjährigen Elternbrief „Trotzalter und Pubertät - Selbständigkeit will gelernt sein“ haben wir erneut viel Lob erhalten. Er informiert über die verschiedenen Autonomie-Phasen mit den damit verbundenen Herausforderungen und gibt hilfreiche Hinweise und Tipps zum Meistern des familiären Alltags. Wir haben Ihnen den Elternbrief als pdf hier beigefügt. Gern können Sie Druckexemplare, auch von Elternbriefen der Vorjahre, bei uns bestellen. Des Weiteren freuen wir uns, bald ein neues Video, ebenfalls zum Thema „Trotzalter und Pubertät“ auf YouTube zu präsentieren.
Ein aktueller Hinweis noch zum Schluss:
Der Deutsche Familienverband (DFV) und der Familienbund der Katholiken (FDK) unterstützen gemeinsam die Beschwerde eines sozialversicherten Elternpaars mit vier minderjährigen Kindern vor dem europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gegen die Nichtberücksichtigung ihrer Kindererziehung bei der Beitragserhebung zur Renten- und Krankenversicherung. „Durch die beitragsrechtliche Ausgestaltung der gesetzlichen Sozialversicherung […] werden Familien unter das Existenzminimum gedrückt und in ihrem Menschenrecht auf Achtung des Privat- und Familienlebens verletzt.“ „Nicht die Beiträge der Vergangenheit, sondern nur die zukünftigen Beiträge der Nachwuchsgeneration können den Alten einen sorgenfreien Lebensabend verschaffen. Vorsorge beinhaltet nur die Kindererziehung. Wer keine Kinder großzieht, baut seine Zukunft auf die Kinder anderer Leute. Diesen elementaren Zusammenhang missachtet das Beitragsrecht der Sozialversicherung und diskriminiert die Elternleistungen“, führt der frühere Landessozialrichter Dr. Jürgen Borchert, der die Beschwerdeführer und Familienverbände anwaltlich vertritt, aus. Den ausführlichen Beitrag hierzu können Sie auf der Homepage des Bundesverbandes nachlesen.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen, Ideen und Wünsche gern per E-Mail unter familie@dfv-sachsen.de, per Telefon 0351-88963823 oder per Post.
Und noch ein letztes Wort in eigener Sache: Um unserer Arbeit auch in Zukunft im Sinne aller Familien in Sachsen fortführen zu können, braucht unser Verband Mitglieder und Spenden. Wir freuen uns also über jedes bisherige oder neue Mitglied und über Spenden auch von Firmen, Institutionen oder Privatpersonen!
Im Namen der Mitarbeiter und des Vorstandes des Landesverbandes wünschen wir Ihnen noch eine schöne Restsommer- und Herbstzeit. Bleiben Sie gesund und uns gewogen.
Ihr Vorstand DFV LV Sachsen e.V.